Laufbahnberatung

L

Sie wollen etwas ändern, wissen aber nicht wie?

Sie wissen, was Sie wollen, aber es fehlt der Mut?

Sie bekamen ein Angebot, sind aber nicht sicher?

Klarheit für die weitere berufliche Entwicklung lässt sich einfacher schaffen, wenn Situation, Zukunftsbild und Projektplan sorgfältig erarbeitet werden. Der Beruf nimmt viel Lebenszeit in Anspruch. Fundierte Laufbahnberatung kann einen Beitrag dazu leisten, diese Zeit mit Aufgaben zu verbringen, die ideal zur eigenen Person passen.

Je planmässiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer mag sie der Zufall treffen.
Friedrich Dürrenmatt

Die folgenden Punkte folgen einem idealtypischen Ablauf.
Jeder Prozess wird mit dem Kunden individuell entwickelt.

  • Den Kontakt herstellen und Orientierung schaffen
  • Vertrag aufstellen und Prozessarchitektur skizzieren
  • Präzise Klärung des Auftrags auf der Basis der Zielsetzung
  • Erarbeitung der Situationsanalyse – wo stehe ich heute?
  • Erarbeitung der Laufbahnkomposition – wo komme ich her?
  • Erarbeitung des idealen Zukunftsbilds – wo will ich hin?
  • Erarbeitung des Projektplans – wie komme ich dahin?
  • Den nachhaltigen Transfer in den Alltag sicherstellen
  • Abschlussgespräch im Rahmen des Coachings

Prozessschritt

Kontakt und Orientierung

Der langjährige Leiter der Entwicklungsabteilung eines national tätigen Totalunternehmers hat eine steile Karriere hingelegt. Obwohl erst 35, empfindet er in seiner aktuellen Position ein Sättigungsgefühl. Der ETH-Architekt hat sich mit dem MAS in Real Estate am CUREM (UZH) weiterentwickelt und bereits alle seine Ziele erreicht. Er fragt Stephan Wegelin daher an, ihn hinsichtlich seiner weiteren Laufbahngestaltung zu begleiten und zu beraten.

Kernelemente

Themen des Erstgespräches

Im Erstgespräches wird geprüft, ob eine gute Arbeitsbeziehung entstehen kann und keine Interessenkonflikte bestehen. Ferner werden die Rahmenbedingungen des Coachings besprochen (Ablauf, Anzahl und Dauer von Sitzungen, Ort der Sitzungen und Art der Interventionen). Ein besonderes Augenmerk ist bei Laufbahnfragen der Vertraulichkeit und Integrität geschuldet – gerade bei Personen ungekündigter Stellung ist dies oberstes Gebot.

Prozessschritt

Vertrag und Architektur

Neben dem formellen Vertrag, der Ort, Zeit, Zeitfenster, Abstand zwischen den Sitzungen, Dauer und Kosten festhält, soll der Rolle des Coachs Beachtung zukommen. Bei Laufbahnfragen ist es essentiell, den Markt und das konkrete Umfeld des Coachees samt seinen Aufgaben und Funktionen im Detail zu verstehen.

Kernelemente

Die Kernfragen des Kontraktes

Stimmt das Beratungsverständnis überein?
Kann das notwendige Vertrauen aufgebaut werden?
Sprechen Coach und Coachee dieselbe Sprache?
Welche Rolle(n) passen in welchen Phasen?
Was darf angesprochen werden, was nicht?
Wie viel Nähe/Distanz soll gepflegt werden?

Prozessschritt

Auftrag und Zielsetzung

Die zu bearbeitenden Fragestellungen der Coachees können sehr unterschiedlich sein. Es ist daher wichtig, genau festzuhalten, was der konkrete Auftrag und die damit verbundene Zielsetzung ist. Manche Coachees suchen mehr die Neuentdeckung der aktuellen Stelle, andere eine Weiterentwicklung auf Basis der aktuellen Stelle und Dritte wiederum einen völlig neuen Weg.

Kernelemente

Es gilt daher zu ergründen, ob …

… andere Ursachen für das Unwohlsein am aktuellen Ort verantwortlich sind, als die Stelle an sich?
… es möglich ist, im Rahmen der aktuellen Stelle Veränderungen herbeizuführen, die zu neuer Freude führen.
… oder ob nur die Neuorientierung zu einer befriedigenden Situation führen kann – mit einer ähnlichen Funktion (aber neuem Job) oder einer ganz neuen Aufgabe.

Prozessschritt

Situationsanalyse – wo stehe ich heute?

Mittels «Career Blueprint» wird in einem ersten Schritt die aktuelle Situation analysiert. Das «Kompetenzfeld» gibt Auskunft über Stärken und Schwächen des Coachees (Hard- und Softfaktoren). Das «Herzfeld» zeigt, welches die persönlichen Werte und Interessen sind, die ihn antreiben. Das «Systemfeld» beschäftigt sich mit der Aufgabe, der Struktur und der Kultur des aktuellen Unternehmens.

Kernelemente

Mit Kopf, Herz und Hand

Kompetenzfeld: In diesem Bereich können verschiedene Persönlichkeitstests zur Anwendung kommen. Auch im «Herzfeld» stehen unterschiedliche Diagnosemethoden zur Verfügung. Im «Systemfeld» wird mit Interviewfragen gearbeitet. Alle drei Bereiche werden in Relation zur aktuellen Stelle gebracht. Wie stark passt die Stelle zur Ausprägung des Coachees?

Prozessschritt

Laufbahnkomposition – wo komme ich her?

Das Modell der Laufbahnkomposition zeigt den Zeitstrahl mit einer «Fieberkurve». Wann war die Berufssituation gut, wann weniger. Diese Einflussfaktoren werden kategorisiert und im Modell mittels verschiedener Symbole verortet.

Kernelemente

Sichtbarmachung der Entwicklung

Das Modell schafft eine visuell einprägsame Darstellung der gesamten Herkunft und der Einflussfaktoren. Insbesondere die positiven Wendepunkte der Fieberkurve sind zu analysieren, was genau hat zur Wende geführt?

Prozessschritt

Zukunftsbild – wo will ich hin?

Bei der Erarbeitung der Zukunft (Ziel/Vision) kann neben der Arbeit mit dem Zürcher Ressourcenmodell oder gemalten Bildern (siehe Personalcoaching) mit der «Disney Methode» gearbeitet werden. Inhaltlich orientiert sich dieser Prozessschritt am Kompetenzfeld, Herzfeld, Systemfeld.

Kernelemente

Annäherung durch Oszillieren

Das Zukunftsbild wird durch das Schwingen zwischen zwei Polen ausgelotet. Zwischen visionären Gedanken und kritischen Gedanken. Bei den visionären Gedanken werden die unterstützenden Faktoren, bei den kritischen die hemmenden Einflüsse identifiziert und festgehalten.

Prozessschritt

Projektplan – wie komme ich dahin

Auf Basis der Analyse (Ist-Zustand samt Herkunft) und des Ziels (Zukunftsbild), wird als Weg zum Ziel an der Strategie und deren Umsetzung gearbeitet. Dabei können auch managementorientierte Strategieentwicklungsmodelle und Kreativtechniken zur Anwendung kommen. Neben der Projektplanung mit Meilensteinen und Ressourcenplanung hilft hier auch das Netzwerkatom weiter.

Kernelemente

Aktivierung des Netzwerkes

Im Kern des Atoms steht der Coachee. Im ersten Grad seine Verwandten und seine besten Freunde sowie die nächsten Bekannten. Im zweiten Grad sind die entfernten Bekannten und im dritten diejenigen, die aus den Augen verloren wurden, an die man sich aber noch erinnern mag. Hier können auch Social-Media-Plattformen hilfreich sein. Wer könnte für den Coachee ein hilfreicher Kontakt sein?

Prozessschritt

Transfer und Abschluss

Im Rahmen des Transfers und des Abschlusses geht es vor allem darum, sicherzustellen, dass der Projektplan tatsächlich in die Tat umgesetzt wird.

Kernelemente

Einbezug des Unterbewusstseins

Hier wird auf das Thema «Personalcoaching» verwiesen. Durch Priming/Multicodierung kann das Unterbewusstsein als machtvoller Verbündeter des Coachees aktiviert werden.

Laufbahnberatungen findet in der Regel während drei bis sieben Sitzungen von je einer bis maximal drei Stunden statt. Die genaue Anzahl und Dauer ergibt sich aus der Fragestellung und deren Komplexität, den Vorstellungen des Coachees und nicht zuletzt auch aus dem Budgetrahmen (sowohl zeitlich wie finanziell). Solche Beratungen finden vorzugsweise persönlich an einem ruhigen und ungestörten Ort statt. Das kann beim Coachee Zuhause, beim Coach im Büro oder auf neutralem Terrain sein, wie in einer Co-Working-Location oder einem Seminarraum.

  • Empathie und Einfühlungsvermögen, die Welt des Coachees verstehen
  • Betroffenheit - oft befinden sich Coachees in einer echt schweren Situation
  • Die individuelle Sprache des Coachees verstehen und einordnen können
  • Der Coach muss das Umfeld (Markt) und die Rahmenbedingungen kennen
  • Seriöse Analyse der Ist-Situation und der beruflichen Herkunft des Coachees
  • Sorgfältige Planung der Prozessarchitektur und der einzelnen Interventionen
  • Erarbeitung einer kraftvollen Vision (tragfähiges, nachhaltiges Zukunftsbild)
  • Angebot von vielfältigen Interventionen und gute Passung zum Coachee
  • Trotz Planung Bereitschaft situativ abzuweichen (Navigation in den Drift)
  • Ungestörte und ansprechende Umgebung mit viel Raum für Bewegung
  • Transfer und Verankerung der Resultate im Alltag des Coachees

Stephan Wegelin hat sich (fokussiert auf den Immobilienmarkt) vom Werber über den Marketing- und Kommunikationsexperten hin zum Coach und Berater entwickelt. Im Rahmen seines Studiums am Institut für angewandte Psychologie (IAP) der ZHAW hat er die CAS «Teams erfolgreich steuern und begleiten», «Change Management, Organisationsberatung und -entwicklung» sowie «Beratung in der Praxis» besucht. Das Mastermodul zum MAS ZFH in Coaching & Organisationsberatung schliesst er Ende 2021 erfolgreich ab. Seit 2022 ist er Mitglied im bso, dem Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung.

Stephan Wegelin versteht nicht nur die Sprache und die Herausforderungen der Akteure in der Immobilienindustrie, er weiss auch zielführende Prozesse zu gestalten. Im Rahmen seines Studiums hat er sich einen profunden Werkzeugkasten mit vielseitigen Interventionen erworben. «Beratung ohne Ratschlag» ist einer seiner Grundsätze. Dahinter steht die Überzeugung, dass nur die Klienten selbst tragfähige und nachhaltige Lösungen finden können. Stephan Wegelin unterstützt und begleitet seine Klienten dabei.